findet schöne Vornamen

Vorname Michel - Herkunft, Deutungen und Quellen

Kurzform des Erzengels : Fakten zum Namen Michel

In mehreren Sprachräumen als Variante von Michael zu finden, welcher einer der vier Erzengel des alten Testamentes war. In der deutschen Übertragung von Astrid Lindrens Geschichten aus Lönneberga heißt der Hauptheld Michel, im Unterschied zum "Emil" im schwedischen Original.

Namensursprung

Der Name hat hebräischen Ursprung.

Zum Nachlesen über Michel empfohlen:

Wikipedia.de
("Der Name ist eine Form von Michael....")
Eltern.de
(Bedeutung)
Johannes Scherr - Auszug
(Debatte über den Namen Michel)
Kunigunde.ch
(Herkunft,Varianten)
Junko.de
(in Katakanaschrift)
Beliebte-Vornamen.de
(Beliebtheit,Bedeutung)

Mädchenname, Jungenname oder beides ?

Babynamenlos hält Michel für männlich.

Wie sicher ist das Geschlecht ?

100%
Es ist sicher, daß Michel ausschließlich männlich ist. Für diesen Namen gibt es reichlich Quellangaben, und die sind sich einig.

Wie das ermittelt wird ...

Die Vornamen-Suchmaschine von Babynamenlos macht möglichst viele Seiten ausfindig, in denen der Name vorkommt. Dabei sammelt sie Indizien, wie oft der Name als männlicher Vorname oder weiblicher Vorname angesehen wird. Diese Zählung der Mädchen - und Jungennamen ist statistisch gesehen ziemlich zuverlässig.

Trivia

Bücher und Filme, in denen der Name Michel vorkommt

  • Das Salz der Erde

    Roman

    Michel de Fleury ist der junge Sohn eines ehemaligen Leibeigenen und jetzigen Salzhändlers, der in Mailand seine Lehrjahre ...

    mehr...

    ...erlebt. Er kehrt nach dem Tode seines Vaters nach Hause zurück und kämpft wie sein Vater um bessere Lebensumstände für Freunde und Familie. Er schafft es, Vorsitzender der Händlergilde zu werden, und ihm gelingt zunächst ein Schlag gegen den mächtigen, korrupten Bischof.

    Historischer Roman. Michels Vater, einem leibeigenen Bauern, gelingt die Flucht aus der Armut und Abhängigkeit. Er wird Salzhändler in der Stadt.

    Wolfs Roman spielt in der darauf folgenden harten Zeit. Die Herrschaft der Raubritter und eines korrupten Bischofs prägen das Leben der Händler, so auch das von Michels Familie. Nach dem Tod seines Vaters kehrt der junge Michel von seiner Lehre aus Mailand zurück und übernimmt dessen Geschäft. Dem idealistischen jungen Mann gelingt es tatsächlich, seiner Familie und der Handelsgilde bessere Lebensumstände zu verschaffen. Doch dem mächtigen Bischof ist Michel ein Dorn im Auge. Die gutsituierten Gegner stellen sich als skrupellos heraus, und alle Errungenschaften, Michels Leben und schließlich auch die Liebe seines Lebens geraten ins Visier der korrupten Herrscher.

    Der packende Roman zeigt ein Drittel eines Jahrhunderts im wahrhaft finsteren Mittelalter - mit zeitlosen Elementen wie einer Liebesgeschichte, aber auch reichlich Habgier und Korruption.

    Erwerben oder mehr Rezensionen lesen:

    Das Salz der Erde ...

    Oooo je, Werbung
  • Michel aus Lönneberga

    Kinderbuch

    Der kleine Michel scheint nur Unfug im Kopf zu haben. Seine Streiche enden stets anders als erwartet. Er will nur helfen,...

    mehr...

    ... aber seine gutgemeinten Ideen, wie die verschiedenen Arten, der Magd Lina den schnerzenden Zahl zu ziehen, enden meist anders als geplant.

    Michels Streiche enden oft damit, daß er zur Strafe in den Holzschuppen gesperrt wird. Dort schnitzt er dann Männchen, die ihm gut gelingen, denn mit der Zeit hat er viel Übung...

    Als es in einem schneereichen Winter aber unmöglich erscheint, den schwerkranken Knecht Alfred zum Doktor zu bringen, zeigt Michel Tapferkeit und sein gutes Herz. Mit dem Pferdeschlitten versucht er das fast Unmögliche, und schafft es durch den Schneesturm, Alfred zum Arzt zu bringen.

    Michel möchte gar kein Lausejunge sein. Er ist ein aufgeweckter Junge, dessen Streiche leider meistens schiefgehen. Er leckt die Schüssel vorbildlich gründlich aus, nur leider bleibt er mit dem Kopf darin stecken. Er verschafft seiner kleinen Schwester Ida eine wunderbare Fernsicht, wozu er sie freilich auf den Fahnenmast hochziehen muß. In seine gutgemeint aufgestellte Rattenfalle tritt natürlich der Vater, der ohnehin viel zu leiden hat. (In einer Geschichte wird er von Michel versehentlich ins Klohäuschen eingesperrt.)

    Astrid Lindgrens Klassiker spielt auf dem Hof Katthult in Südschweden. Im schwedischen Original heißt Michel eigentlich Emil. Für die deutsche Übersetzung wurde der Name zu Michel geändert, offenbar, da Emil bereits in populären Romanen von Erich Kästner die Hauptrolle spielte.

    Erwerben oder mehr Rezensionen lesen:

    Michel aus Lönneberga ...

    Das ist Werbung